Books

Self-promotion : poster collection 30

Available as
Physical
Summary

"Self-Promotion, the 30th edition of the Poster Collection series, features a compilation of posters the Museum für Gestaltung in Zurich has commissioned over the years to promote their own exhibit...

"Self-Promotion, the 30th edition of the Poster Collection series, features a compilation of posters the Museum für Gestaltung in Zurich has commissioned over the years to promote their own exhibitions. Most of them were designed by Swiss designers, though there are some exceptions by international artists, giving the collection a global profile. Ever since the 1910s, Zurich's Kunstgewerbemuseum - which was founded in 1875 and is known today as the Museum für Gestaltung Zurich - has been focusing on producing high-quality posters. They serve to project the museum's visual identity into the public space while at the same time documenting the variety of themes represented. The posters' high recognition factor is achieved not through rigid corporate design but by means of graphical quality, versatile design approaches and meticulous printing. The collection can be regarded as a brief history of both Swiss poster and Swiss graphic design. The whole range is covered: From the pictorial scenes used in the 1920s and the graphic and typographic solutions following the lead of the Russian Constructivists to the Swiss Style, which dominated the Swiss cultural poster until the 1960s, and more experimental approaches from the 70s. Today, innovative designs by young talents deliver surprising contemporary posters"--Publisher's description.

Schon seit den 1910er-Jahren pflegt das 1875 gegründete Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für Gestaltung Zürich, eine hochstehende Plakatkultur. Seine Ausstellungsplakate tragen einerseits zur visuellen Identität im öffentlichen Raum bei, sie dokumentieren andererseits die Themenvielfalt des Hauses. Wiedererkennbarkeit gewinnen sie nicht durch ein starres Corporate Design, sondern durch ihre grafische Qualität, die vielseitigen gestalterischen Zugriffe und den sorgfältigen Druck. Malerische Lösungen aus den Anfängen werden bereits in den 1920er-Jahren von grafisch- typografischen Umsetzungen abgelöst, wie es die russischen Konstruktivisten vorgeführt haben. Formale und inhaltliche Reduktion sind ein Charakteristikum des Swiss Style, der bis in die 1960er-Jahre prägend für das Schweizer Kulturplakat bleibt. Ab 1970 zeigen sich vermehrt experimentelle Zugriffe, die auch Computerprogrammen als neuen Gestaltungsmitteln geschuldet sind. Plakate ab den späten 1980er-Jahren führen eindrücklich vor Augen, wie das Erbe des Swiss Style immer wieder frisch interpretiert und fruchtbar weitergeführt wird. Innovative Zugänge junger Gestalter sorgen für Überraschungen im zeitgenössischen Plakat.0Über die Jahre hinweg hat das Museum für Gestaltung Zürich in seiner Rolle als Auftraggeber eine eigentliche Edition an Plakaten gefördert, die sich auch als eine Kurzgeschichte des schweizerischen Plakats und Grafikdesigns lesen lässt. Pointiert finden sich auch Plakate internationaler Vertreter darunter, die zu den Meistern ihres Fachs gehören und das Schweizer Plakat global verorten.

Details

Additional Information