Books

Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter

Summary

Die Kultusministerkonferenz fordert die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Un...

Die Kultusministerkonferenz fordert die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Das von Daniel Bernsen und Ulf Kerber herausgegebene Praxishandbuch "Historisches Lernen und historische Medienbildung im digitalen Zeitalter" zeigt auf, wie dies für den Geschichtsunterricht gelingen kann. Auf der theoretischen Grundlage einer "historischen Medienbildung" zeigen die Autoren digitale Lernszenarien an zahlreichen Beispielen für die Praxis des Geschichtsunterrichts auf. Mit einem transdisziplinären Zugriff werden Geschichtsdidaktik und Medienbildung verbunden. Der Brückenschlag von theoretischer Diskussion zu vorhandenen Praxisansätzen bietet eine fundierte Einführung und einen aktuellen Überblick über historisches Lernen mit digitalen Medien in und außerhalb der Schule. Die Grundlage dafür bildet die Definition einer historischen Medienbildung mit eigenen kompetenzorientierten Aufgaben- und Handlungsbereichen, die Medienbildung im Sinne der Kultusministerkonferenz als integrativen Teil schulischen Geschichtsunterrichts begreift.

Mit ihrem "Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter" haben Bernsen und Kerber einen anregenden und informativen Band publiziert, der im offenen Prozess der Digitalisierung zu weiterführenden fachdidaktischen Überlegungen und Diskussionen führen wird Rezensionsjournal sehepunkte 18/2018 Dank des gesonderten Querverweisverzeichnisses dient es aber auch als Nachschlage- und Anleitungswerk zu möglichen theoretischen Hintergründen. merz medien + erziehung Nr.4 Aug. 2017 Guter Überblick über Möglichkeiten der Verwendung digitaler Medien in historischen Lehr- und Lernkontexten. Insgesamt bietet der Sammelband damit einen bis dato einmaligen Einblick in die vielfältige Verwendung digitaler Medien in historischen Lehr- und Lernkontexten. Amazon Rezension von Daniel G., 19.06.2017 Der mit 447 Seiten inkl. Stichwortregister und zahlreichen Einzelbeiträgen von 28 Autor/innen umfänglich angelegte Band bietet in vier sinnvoll gegliederten Groß- kapiteln unterschiedliche Themen und Aspekte an, die zunächst eher für Theoretiker , im zweiten Teil aber auch und besonders für die Praktiker gewinnbringend sein dürften. Geschichte für heute, 3/2017 Insgesamt liefert das Buch eine kompetente Einführung in die Technik und gibt Hilfestellung im Sinne einer unterrichtspraktisch orientierten Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter bzw. einer ,,digitalen Geschichtsdidaktik''. AOI Bücherbrief 36/2017

Details

Additional Information