Mahagonny. com 
 
Auflösung des sozialen Regel-und Symbolsystems deuten. In den von 
Girard analysierten Texten, Kleists Das Erdbeben von Chili und Artauds 
Le theatre et son double,22 bilden ebenfalls Naturmetaphern--die Pest 
und das Erdbeben--narrative Zeichen der Erschütterung des Sozialen.

In Mahagonny wird die vorgebliche Naturgewalt als gesellschaftliche 
deutlich.  Der ehemalige Holzfäller Paul wird zum menschlichen 
Hurrikan: "Was ist der Taifun an Schrecken gegen einen Menschen, 
wenn er seinen Spaß will?" (V, 526). Schon länger ist Paul
unzufrieden 
mit den Verboten, die das Leben in Mahagonny reglementieren, wie 
er der Stadtgründerin, der Witwe Begbick, zu verstehen gibt: 
Siehst du, du hast Tafeln gemacht 
Und darauf geschrieben: 
Das ist verboten 
Und dieses darfst du nicht 
Und es entstand keine Glückseligkeit. (V, 526) 
Gesetzlosigkeit menschlichen Glücks. Der Hurrikan als Naturgewalt 
verspricht die Lust einer entgrenzten Gesellschaft, wie Paul der Witwe 
Begbick erläutert: "Ja, denn ich, der ich lustig bin, zerschlage
lieber 
deine Tafeln und deine Gesetze, und deine Mauern müssen hin sein. 
Wie der Hurrikan es auch macht, so mache ich es" (V, 70). 
An die Stelle der von ihm zerstörten Verbotstafeln, auf denen das 
Zusammenleben in Mahagonny basierte, errichtet Paul den Imperativ 
Du darfst. Nach seinem Willen sollen nun alle frei ihre Triebe und 
Bedürfnisse ausleben-werkgeschichtlich eine Reminiszenz an den 
Baalschen Vitalismus.  Mit der Aufhebung der Verbote wird 
Mahagonny im Wortsinne a-sozial. Tatsächlich hatte Mahagonny 
seine Sozialität überhaupt nur über die Verbotstafeln errichtet,
da es 
jenseits dieser, wie Jan Knopf betont, nichts Gemeinschaftliches in der 
Stadt gibt.23 Doch der im drohenden Hurrikan symbolisierte und im 
Zerschlagen der Verbotstafeln vollzogene Entdifferenzierungsprozess 
fordert seinen Preis. Eine Gesellschaft, die sich ihrer sozialen und 
symbolischen Regeln enthebt, evoziert Girard zufolge immer die 
Gewalt, die sie nur durch allgemeingültige und verpflichtende 
Gesetze, Regeln und Normen bannen kann. Die Gewalt beginnt frei 
zu flottieren und kann sich als Kampf aller gegen alle gegen jeden 
richten und jeden treffen. Die ursprünglich dreiteilige Akteinteilung

der Oper, die später gestrichen wurde, markiert genau diese Zäsur.24

Der ehemals zweite Akt, so resümiert Knopf, zeige "Kämpfe
aller 
gegen alle," die den "Scheinaufstieg der Stadt garantieren."'25

Während in den Szenen des ehemaligen ersten Aktes die Verbote 
dafür sorgen, dass "die Kämpfe fair sind und ohne Opfer bleiben,"26

fordert entsprechend im ehemals zweiten Akt ein unfairer Boxkampf 
den ersten Toten. Die Musik betont den Ernstfall, der hier eintritt, in 
dem sie tatsächlich ernst wird: "Die Formelhaftigkeit kann aber
auch, 
wie in der Sterbeszene des Boxers, in ernsten Ausdruck umschlagen; 
 
398