ber den Menschen machte die Botschaft der 
orgendämmerung keinen Eindruck. Sie mar- 
:hierten mit festen Schritten vorwärts und 
:hauten mit gerunzelten Brauen danach aus, 
i die schwarzen Reihen des Feindes bereits 
irückten. 
 
ie stießen just am Fuße des Grenzhügels auf- 
inander. Eigentlich gar nicht die Menschen, 
iondern zunächst die Hunde von Csöka und 
he Hunde von Szanäd. Und als die Menschen 
ile Sensen von den Schultern zerrten, da hatte 
ich bereits nicht nur der Hund Bodri an dem 
grobtuchwams des Dorfschulzen von Szanäd 
estgebissen, sondern auch der Hund Tisza 
im Hosenboden des Dorfschulzen von Csöka. 
,Harn, ham, los, ham, ham, Iosl!' so trieben die 
iunde ihre Herren an. 
 
i sie herabgenieselt waren. 
 
~Und wie einfach ist es doch 1" 
~Ja, so einfach und so vernünftig l" 
Der Alte nimmt die Zigarre aus dem Mund, be- 
trachtet nachdenklich das eine Ende und streift 
seufzend die Asche ab. Gleich darauf sieht er 
zwei Kinder aus Parma, offenbar zwei Brüder, 
neben sich stehen, macht ein grimmiges Ge- 
sicht, stülpt den Hut sich über die Augen und 
breitet die Arme weit aus. Die Kinder, die ihn 
ganz ernst anblicken, schmiegen sich eng an- 
einander und weichen mit ängstlichem Gesicht 
zurück. Der Alte duckt sich plötzlich und fängt 
an zu krähen. Die Kinder lachen fröhlich auf 
und hüpfen mit den nackten Beinchen auf dem 
Pflaster herum. Der Alte steht auf, rückt den 
Hut zurecht und entfernt sich mit unsicheren 
Schritten, offenbar in der Meinung, seine 
Schuldigkeit getan zu haben. 
Tänzeinden Schrittes geht eine schwarz- 
haarige Genueserin vorüber; sie führt ein 
siebenjähriges Menschlein mit Holzpantoffein 
an den Füßen und einem bis an die Schultern 
reichenden großen Hut 
Es schüttelt den Kopf, um den Hut in den 
Nacken zu werfen, dieser aber rutscht immer 
wieder auf die Nase herab. Die Frau reißt ihm 
den Hut vom Kopfe, singt irgendein Lied, wäh- 
 
wei Väter wollten die schlafenden Kinder 
nander trennen, aber Mariska und Milica 
ten nur für ein ganz kurzes Weilchen die 
n und schmiegten sich dann mit ver- 
en blinzelnden Lidern nur noch enger 
ander. 
rate sprach Mariska. Sie verzog verächt- 
las Rosenmündchen und wies auf die 
des Vaters: 
Was für ein abscheulich großes Messer 
habt, Vaterl Werft es, bitte, fort, Vaterl" 
der Dorfschulze von Csöka warf das 
e Schwert fort 
Vater"lließ ilch nun auch Milica verneh- 
wie ein Echo der kleinen Freundin, <wo- 
gt Ihr den großen Knüppel auf der Schul- 
ufhin schleuderte der Dorfachulze von 
äd das alte Terzerol fort und zog statt 
n Mariska in die Arme. Der Dorfschulze 
:söka aber umarmte Milica, und die bei- 
eldherren standen Hand in Hand zwischen 
eiden Armeen. 
b brach ein so gewaltiger Jubel aus, daß 
Wedeln der Hunde begleitet, die Krähen 
zand in die Gemarkung von Csöka hin- 
ogen, und die Dohlen von Csöka in die 
irkung von Szanäd. 
ne schöne Schlacht war die Schlacht von 
a gewesen ... 
dem Ungarischen Obertragen 
 
von Steun J. Klein) 
rend sie ihn lachend in der Luft schwenkt. Der 
Knabe hat den Kopf zurückgeworen, er lacht 
übers ganze Gesicht, sieht sie an, springt dann 
in die Höhe, greift nach seinem Hut, und beide 
verschwinden in der Menge. 
Ein hochgewachsener Mann mit nackten, un- 
geheuren Armen und einem Lederschurz hält 
ein sechsjähriges Mädchen auf seiner Schul- 
ter und spricht zu der neben ihm einher- 
schreitenden Frau, die einen Knaben mit 
feuerrotem Haar an der Hand führt: 
~Du verstehst, wenn sich dieser Brauch Ein- 
gang verschafft, wird es schwer sein, uns 
unterzukriegen, he ?" 
Und er lacht mit lauter, tiefer, triumphierender 
Stimme, seine kleine Last in die blaue Luft 
emporwerfend: 
,Evviva Parma!" 
Die Leute verschwinden, die Kinder mit sich 
forttragend oder fortführend. Auf dem Platz 
bleibt nichts zurück als ein paar zerdrückte 
Blumen, Konfektpapier, eine Gruppe von blauen 
Dienstmännern, und über ihnen die edle Ge- 
stalt des Mannes, der die Neue Weit ent- 
deckte. 
Aber aus den Straßen, die gleich ungeheuren 
Röhren auf dem Platz münden, erschallen 
fröhliche Rufe von Menschen, die dem neuen 
Leben entgegenschreiten. 
 
Ne    0ro. 
Von GedAgemn 
un   keine   wolt de  aner  .r  .5.. 
W a  da e  he a sk m  is  al e  be an t 
Gec.ct   wird di.s  Gecict genannt 
De Knppl den  ei 5nrrcwnt 
sei jehe   alelierwnt 
We.  ma  wi  wi5erffnit 
di5. uftpilc  ofnit 
Euop  trg  het .  5 . -p  - Ne  Lok 
Gut Din  wil Wele da  ist war 
Ma  bruct fas zwiasn ar 
Ma  läß nur di Vöke  - n5dsis  eh chn 
Ma  lätse-5n5i  rignsc 
nih  um. nein  si5ucdine ih 
Di State  jub. n Wunerar 
(Als ob's ih  Wusc  sei jee a. 
Ma guk sic in den Top un scheck 
un  fidt da  auc  Frme  cmct 
reich   5.ro t  -er  un  Han  ... 
Vebt  mahe  Grne  gro .  5 5 
we   libe  daf lib  grenzenlos